Service im Graefe-Haus
Albrecht-von-Graefe-Haus
Albrecht-von-Graefe
Albrecht-von-Graefe
(Friedrich Wilhelm Ernst) Albrecht von Graefe (22.05.1828-20.07.1870) gilt als der Begründer der modernen Augenheilkunde in Deutschland. Nach dem Studium verschiedener Disziplinen wandte er sich etwas 1848 der Augenheilkunde zu und eröffnete 1852 in Berlin eine private Augenklinik mit 120 Betten, welche in Praxis wie in der Forschung bald Weltruhm genoss.
1854 Gründung der ersten augenärztlichen Fachzeitschrift "Archiv für Ophthalmologie"
1866 Direktor der augenärztlichen Abteilung der Charité
Vor allem neue Behandlungsmethoden beim Glaukom, beim Schielen sowei beim "Grauen Star" (Katarakt) sollten erwähnt werden. Das "Graefe-Messer" war über viele Jahrzehnte das Standardinstrument bei der Kataraktoperation. Mit dem Helmholtz'schen Augenspiegel entdeckte und beschrieb er zahlreiche Erkrankungen von Netzhaut, Aderhaut und Sehnerv.
Historie des Hauses
Historie des Hauses
Das 1912 erbaute und ursprünglich als Wohnhaus geplante Gebäude wurde im Januar 1991 vollständig saniert und nach den neuen Nutzungsvorstellungen umgebaut. Das Albrecht-von-Graefe-Haus wurde am 12. Oktober 1991 gegründet und nach dem berühmten Augenarzt und Begründer der modernen Augenheilkunde Albrecht von Graefe benannt.
Das Grundkonzept war ein Haus zu schaffen, in dem Diagnostik und Behandlung von Augenkrankheiten unter einem Dach zusammenkommen, von der Basismedizin bis zur Hochspezialisierung, Lehre und Forschung eingeschlossen. In Diagnostik und Behandlung finden sich Hightech-Instrumentarien und Gerätetechnik inmitten stilvoller Raumgestaltung.
Pension am Holländischen Viertel
Pension am Holländischen Viertel
Das 1912 im Jugendstil erbaute und 1991 in liebevoller Kleinarbeit sanierte Albrecht-von-Graefe-Haus liegt mitten im Herzen Potsdams unweit des Holländischen Viertels. Gelegen in der historischen Altstadt Potsdams mit exklusivem Ambiente gilt die kleine Pension heute als Geheimtipp für den anspruchsvollen Geschmack.
Benannt wurden die Zimmer nach berühmten Augenärzten, die sich um die Operation des "Grauen Stars" verdient gemacht haben: u. a. Harald Ridley, Charles D. Kelman.
Mit einem Besuch in der "Pension am Holländischen Viertel" verbinden Sie eine Unterbringung in exklusivem Ambiente mit der Nähe zu allen touristischen Attraktionen, die die Brandenburgische Landeshauptstadt zu bieten hat. Nach einem erlebnisreichen Tag in Potsdam genießen Sie die gemütliche und komfortable Atmosphäre der Pension z. B. bei einem entspannendem Bad im Whirlpool.
Gerne vermitteln wir, in Zusammenarbeit mit der Potsdam Information, Stadtrundfahrten, Fahrten mit der "Weißen Flotte", Führungen, Theater- und Konzertbesuche und andere kulturelle Veranstaltungen. Durch die günstige Lage sind alle Sehenswürdigkeiten schnell und bequem per Fuß oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Nach eindrucksvollen Stunden in unserer Stadt empfiehlt es sich, den Tag in einem der umliegenden historischen Restaurants ausklingen zu lassen.
Ausstattung und Preise
DZ mit Frühstück
Dusche/WC oder Whirlpool, TV, Radio, Telefon
pro Person 55,00 EUR*
DZ mit Frühstück zur Alleinbenutzung
80,00 EUR*
Junior-Suite mit Frühstück
Dusche/WC, Wanne, gemütliche Sitzecke, RV, Radio, Telefon
pro Person 60,00 EUR*
Wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu dürfen.
*Die Preise verstehen sich pro Zimmer und Nacht inkl. 7% Mehrwertsteuer. Zuzüglich berechnen wir Ihnen 5% Übernachtungssteuer pro Nacht, pro Zimmer. Bei nur einer Übernachtung wird ein Zuschlag von 5 Euro pro Person berechnet. Nicht enthalten sind Getränke und Spirituosen aus der Minibar.
Stand: Januar 2015
Kontakt
Bianka Mögelin
Tel: 0331-279990
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Café am Holländischen Viertel
Café am Holländischen Viertel
In unserem Hause begrüßen wir Sie seit 2009 in Ergänzung zu unserer "Pension am Holländischen Viertel" in unserem "Café am Holländischen Viertel" (Leiblstr.12).
Lassen Sie sich überraschen - nicht nur von unserem täglich frisch (selbst-) gebackenem Kuchen.
Parken
Rund ums Albrecht-von-Graefe-Haus befinden sich zahlreiche kostenpflichtige Parkplätze.
Zugleich liegt das Parkhaus am Holländischen Viertel in unmittelbarer Nähe (ca. 250 m).
Tarif*
40 Minuten | 1,20 € |
1 Stunde 20 Minuten | 2,40 € |
2 Stunden | 3,60 € |
2 Stunden 40 Minuten | 4,80 € |
3 Stunden 20 Minuten | 6,00 € |
24 Stunden | 9,00 € |
jede weitere 40 Minuten 1,20 €
*Achtung: Diese Preiseübersicht ist nicht verbindlich, sondern dient lediglich der Information. Es gelten ausschließlich die in den Parkhäusern veröffentlichten Tarife. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität.
Vision Gallery
Am 4. Januar 2000 wurde in Potsdam eine neue Galerie eröffnet: Die "Vision Gallery - Kunst und Innovation am Auge". Initiatoren sind die damals 85-jährige Augenoptikerin Emmi Rasch und ihr Sohn Dr. Volker Rasch, Augenarzt.
Ziel der Galerie ist es, in einem Teil der Galerie das Auge und das Sehen in der Kunst darzustellen oder Themen, die mit dem Sehen oder Sichtweisen von Künstlern zusammenhängen, auszustellen. So sind Themen wie "Nähe und Ferne", "Kontraste", "Licht und Schatten", "Blendungen", "Aberrationen" u. a. geplant.
Zur Eröffnung konnten zahlreiche Gäste und Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kunst begrüßt werden, so u. a. der brandenburgische Innenminister Jörg Schönbohm und Potsdams damaliger Oberbürgermeister Matthias Platzeck.
Innovationen am Auge
In der Vision Gallery werden medizinische und technische Entwicklungen in der Ophthalmologie, Augenoptik sowie angrenzender Gebiete demonstriert, sowohl realisierte Verfahren oder Produkte als auch Visionen. Die Ausstellung der Potsdamer Augenklinik im Albrecht-von-Graefe-Haus GmbH und der VR Vision Research GmbH präsentiert eigene Innovationen und gliedert sich in folgende Bereiche:
- Entwicklung von neuen diagnostischen Methoden und Operationstechniken sowie Herstellung von Implantaten in der früheren DDR
- neue Implantate (Entwicklungen der letzten 10 Jahre)
- neues OP-Instrumentarium
- Einblick in laufende Forschungsobjekte, Patentanmeldungen
- wissenschaftliche Publikationen und Preise auf internationalen Kongressen
- audiovisuelle Lehr- und Lernmittel
- Forschung und Entwicklung der Potsdamer Augenklinik im Albrecht-von-Graefe-Haus GmbH